
Wenn eine Ferienwohnung einen Außenbereich oder mehrere Außenbereiche aufweist, kann das einen entscheidenden Vorteil beim Vermieten darstellen, denn insbesondere in den Sommermonaten möchten sich Gäste gerne auch mal im Freien entspannen und das schöne Wetter genießen. Damit Vermieter diesen Mehrwert aber auch voll ausspielen können, ist es wichtig, einige Aspekte bei der Gestaltung und Ausstattung der Außenbereiche zu berücksichtigen.
Wohlfühlzonen im Freien: Sitzgelegenheiten, Schatten und Wetterschutz
Oberste Priorität sollte der Funktionalität der Außenbereiche eingeräumt werden. Komfortable Aufenthalts- bzw. Sitzgelegenheiten sind ein absolutes Muss für Ferienwohnungen, sei es auf Terrassen, in größeren Gärten oder auch auf Balkonen. Um es Rügen-Urlaubern auch an heißen Tagen zu ermöglichen, das Wetter in Außenbereichen genießen zu können, versteht es sich von selbst, die Aufenthaltsbereiche mit Sonnenschirmen oder Pergolen auszustatten, sofern sich keine schattenspendenden Bäume im Garten befinden.
Da Rügen nicht Mallorca ist, ist es zudem ratsam, auch für Tage mit schlechterem Wetter vorzusorgen, indem überdachte oder teil-überdachte Sitzgelegenheiten zur Verfügung gestellt werden.
Wetterfeste Möbel und langlebige Materialien
Um nicht Gefahr zu laufen, jede Saison neue Außenmöbel zu kaufen und / oder Renovierungsarbeiten durchzuführen, ist es wichtig, in wetterfeste Möbel und langlebige Materialien zu investieren. Hochwertige Materialien wie Aluminium, Edelstahl, Polyrattan oder auch wetterbeständige Hölzer wie Teak oder Robinie eignen sich besonders gut für den langfristigen Einsatz. Als Bodenbelag für Terrassen eignen sich vor allem witterungsbeständige und rutschfeste Böden, die auch frostbeständig sind, beispielsweise Travertin Pflastersteine oder hochwertige Keramikplatten.
Außenbeleuchtung sorgt für Sicherheit
Wenn die Abende einmal länger werden, sollten Wege, Terrassen und Gartenzugänge selbstverständlich bequem und vor allem sicher begehbar sein. Auch Sitzgruppen sollten in jedem Fall über eine entsprechende Beleuchtung verfügen, die je nach Bedarf ein- oder abgeschaltet oder auch automatisiert gesteuert werden kann, etwa durch Bewegungsmelder oder intelligente Lichtsteuerung.
Kindgerechte und sichere Bereiche für Familien
Wenn auch Familien mit Kindern zu den Feriengästen zählen, müssen die Außenbereiche auch kindgerecht gestaltet werden. Dazu zählen vor allem ein umzäunter Garten oder Spielbereich, der Verzicht auf etwaige giftige Pflanzen im Garten und entsprechende Absperrungen für Pools oder andere gefährliche Bereiche. Sofern ein Zugang zum Garten nicht nur durch die Wohnung, sondern auch von außen möglich ist, sollte das Gartentor in jedem Fall abschließbar sein, um kleine Kinder vor einem unerlaubten Entfernen vom Grundstück zu hindern.
Fazit
Die Urlaubserfahrung von Feriengästen kann durch jede Kleinigkeit beeinflusst werden – sowohl zum Positiven, als auch zum Negativen. Zwar ist die Gestaltung eines Außenbereichs immer auch eine höchst individuelle Angelegenheit, gewisse Grundregeln sollten dabei aber immer eingehalten werden.
